Experten vom Fraunhofer IISB sowie der R&W Steuerungstechnik GmbH, führten in Ihren Vorträgen umfassend in das Thema ein, was bereits viele Fragen zu Beginn des Seminars triggerte. Fazit: DC bietet eine Reihe von Vorteilen egal ob im Industriebereich, bei Rechenzentren, Bordnetzen oder Ladeparks; aber derzeit gibt es auch technische (Stichwort Überspannungsschutz) und organisatorische Herausforderungen.
Weitere Vorträge beleuchteten ausgewählte Schlüsselkomponenten in DC-Netzen, wie z.B. das Label “DC-ready” der TH Ostwestfalen, der DC/DC-Wandler von Querom oder das Schalt- und Schutzkonzept für DC der Firma E-T-A.
Abschließend zeigten drei Praxis-Beispiele die positiven Auswirkungen beim Einsatz von DC-Technik, z.B. der Sortimo-Ladepark zum CD-Schnellladen von Fahrzeugen, das Hochregallager mit Kurzzeitspeichern der NEXT-Factory sowie eine DC-Roboter-Testzelle bei KUKA-Systems.
Hinweis: Mitarbeiter von Cluster-Kernakteuren und ECPE-Mitgliedern haben im internen Bereich der Clusterwebseite Zugriff auf die Präsentationen der Referenten.
Lesen Sie auch den informativen Kurz-Bericht des Clusters Leitungselektronik: Gründe für Gleichstromnetze, Vor- und Nachteile, Besonderheiten,  Anwendungsbeispiele und Ausblick bzw. Trends in der DC-Technik.
 
Ausführlicher Seminar-Rückblick Kurz-Bericht zu Gleichstromnetzen
info[at]ecce-europe[dot]org (forwards to PCO)
papers[at]ecce-europe[dot]org (forwards to PCO)
sponsor-exhibition[at]ecce-europe[dot]org (Thomas Harder)
ECCE Europe 2025 is organized by
in cooperation with Local Organization (PCO)
Kenzler Conference Management (KCM)
 Karla-Schmidt-Str. 14
 30655 Hannover, Germany
 Tel: +49 (0)511 65581860
 E‐Mail:  info[at]ecce-europe[dot]org 
 Website: https://kcmweb.de
Postal address ECPE e.V.:
 ECPE European Center for Power Electronics e.V.
 Ostendstrasse 181
 D-90482 Nuremberg, Germany
 Phone: +49 (0)911 81 02 88-0
© 2024 ECPE European Center for Power Electronics e.V.